Friedhof Ohlsdorf

Als Ersatz für die innerstädtischen Begräbnisplätze als Zentralfriedhof draußen vor der Stadt geplant, wurde der 1877 eröffnete Friedhof Ohlsdorf nach mehreren Erweiterungen mit nunmehr 400 Hektar zum größten Parkfriedhof der Welt.

Auf dem Friedhof gibt es mehr als 450 verschiedene Gehölzarten, 15 Teiche und Gewässer und ein eigenes Straßennetz von 17 Kilometern mit 2 Buslinien. Für Trauerfeiern stehen 12 Kapellen, Kapelle 1 – 13 und 3 Feierhallen zu Verfügung. Eine Kapelle 5 gibt es nicht mehr, sie ist 1940 abgebrannt und nicht wieder aufgebaut worden.

Besonders sehenswert sind die zum Teil jahrzehntealten, blühenden Rhododendren Anfang Juni.

Haupteingang an der Fuhlsbüttler Straße.
Haupteingang zum Ohlsdorfer Friedhof an der Fuhlsbüttler Straße.
Rückseite des Verwaltungsgebäudes.
Rückseite des Verwaltungsgebäudes von 1910.
Rhododendren und Kiefern.
Rhododendren und Kiefern.
Wasserturm an der Cordesallee.
Der Wasserturm von 1898 an der Cordesallee.
Wasserbehälter mit Unterstand am Nordring.
Wasserbehälter mit Unterstand am Nordring.
Friedhofsplan
Friedhofsplan.
Kapelle 1, 1965.
Kapelle 1, 1965.
Kapelle 2 von 1886.
Kapelle 2 von 1886, ältestes Friedhofsgebäude.
Kapelle 3, 1894.
Kapelle 3, 1894.
Kapelle 4, 1898.
Kapelle 4, 1898.
Kapelle 6, 1905.
Kapelle 6, 1905.
Kapelle 7, 1908.
Kapelle 7, 1908.
Kapelle 8, 1912.
Kapelle 8, 1912.
Kapelle 9, 1917.
Kapelle 9, 1917 als Notkapelle in Holzbauweise errichtet.
Kapelle 10, 1983.
Kapelle 10, 1983.
Kapelle 11, 1951.
Kapelle 11, 1951.
Kapelle 12, 1923.
Kapelle 12, 1923 als Notkapelle errichtet.
Kapelle 13, 1927/1928.
Kapelle 13, 1927/1928, Architekt: Fritz Schumacher.
Kapelle 11, 1951.
Der anonyme Urnenhain.
Das Krematorium, 1933.
Das Krematorium, 1933, Architekt: Fritz Schumacher.

nach oben |