Alsterkähne

Die Alsterkähne für die Lastschiffahrt auf der Oberalster wurden auch Alsterböcke oder Steckelschiffe genannt. Das waren flache Kähne, Schuten ähnlich, mit geringem Tiefgang und unterschiedlicher Größe. Im 16. Jahrhundert etwa vom Achtelschiff mit circa 15 m Länge und gut 3 m Breite bis zum Vollschiff, das gut 23 m lang und bis zu 5 m breit war. Später wurden die Alsterkähne immer größer gebaut, was zu einigem Unfrieden führte, denn der Platz auf dem Fluss war begrenzt und das Wasser eher knapp. Je größer die Alsterkähne wurden, desto mehr Wasser wurde zum Schleusen benötigt und fehlte damit unter anderem den Mühlen als Antrieb und der Schwall überschwemmte tiefliegende Ufergebiete.

Die Alsterböcke wurden gestakt oder getreidelt, also mit langen Stangen vorwärtsgeschoben oder an Leinen gezogen.

Alsterkahn an der unteren Poppenbütteler Schleuse um 1901
Alsterkahn an der unteren Poppenbütteler Schleuse, 1901
Quelle: Die Alster, Melhop, Wilhelm, Hamburg 1932.
Alsterkahn an der Sandfelder Schleuse, 1901
Alsterkahn an der Sandfelder Schleuse, 1901
Quelle: Die Alster, Melhop, Wilhelm, Hamburg 1932.
Alsterkahn an der Mellingburger Schleuse, 1926
Alsterkahn an der Mellingburger Schleuse, 1926
Quelle: Die Alster, Melhop, Wilhelm, Hamburg 1932.

nach oben |